Welche Geräte senden die stärksten elektromagnetischen Wellen (EMF) aus?

In unserer modernen Umgebung sind wir von einer Vielzahl von Geräten umgeben, die mit elektromagnetischen Wellen (EMF) arbeiten. All diese Technologien bieten uns Komfort und Konnektivität, doch es ist berechtigt, sich zu fragen, welche Sender die stärksten sind und welche Auswirkungen sie auf uns haben. Es ist entscheidend, die Emissionsleistung eines Geräts an seiner Quelle von der tatsächlichen Belastung zu unterscheiden, der wir ausgesetzt sind. Diese nimmt mit zunehmender Entfernung drastisch ab.

1. Geräte, die niederfrequente elektromagnetische Felder (ELF-EMF) aussenden

Diese Felder werden durch Wechselstrom (50 oder 60 Hz) erzeugt und sind in der Nähe der Quelle besonders intensiv.

  • Hochspannungsleitungen und Transformatoren: Sie sind die stärksten Quellen niederfrequenter Magnetfelder in der Umgebung. Die Intensität nimmt jedoch mit zunehmender Entfernung sehr schnell ab.
  • Haushaltsgeräte:
    • Elektro-/Induktionsherde: Besonders Induktionskochfelder sind dafür bekannt, dass sie im unmittelbaren Umkreis (wenige Zentimeter) starke Magnetfelder erzeugen, die jedoch ab 30-50 cm auf ein sehr geringes Niveau abfallen.
    • Mikrowellenherde: Obwohl sie Mikrowellen zum Heizen verwenden, emittieren sie aufgrund ihrer Stromversorgung auch niederfrequente Felder. Mikrowellenlecks sind im Allgemeinen minimal und liegen innerhalb der erforderlichen Standards.
    • Haartrockner, Rasierapparat, Staubsauger: Diese Geräte enthalten Elektromotoren, die starke Magnetfelder erzeugen. Allerdings werden sie oft nur kurzzeitig und körperfern genutzt.
    • Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler: Senden Felder in der Nähe des Motors oder elektrischer Elemente aus, jedoch auf einer Ebene, die schnell abnimmt.

2. Radiofrequenz- und Mikrowellen emittierende Geräte (RF-EMF)

Diese Felder werden zur drahtlosen Kommunikation und zum Heizen verwendet.

  • Mobiltelefone: Diese Hochfrequenzsender kommen am unmittelbarsten mit uns in Kontakt. Die Höhe der Belastung hängt stark von der Netzqualität (ein schwaches Signal führt zu stärkeren Telefonemissionen) und der Nutzung (Anrufe, Daten usw.) ab. Die Belastung ist am höchsten, wenn das Telefon ans Ohr gehalten oder am Körper getragen wird.
  • WLAN-Hotspots und Router: Diese Geräte senden kontinuierlich, um eine drahtlose Verbindung zu ermöglichen. Obwohl ihre Sendeleistung im Allgemeinen gering ist, kann die Belastung in Innenräumen länger anhalten. Die Intensität nimmt mit zunehmender Entfernung rapide ab.
  • Mobilfunk-Relaisantennen: Sie sind für die Abdeckung großer Flächen konzipiert und senden starke Signale aus.
  • Mikrowellenherde: Ihre Funktion besteht darin, Mikrowellen zum Erhitzen von Lebensmitteln zu erzeugen. Obwohl sie so konstruiert sind, dass sie diese Wellen eindämmen, können in unmittelbarer Nähe der Tür sehr kleine Lecks vorhanden sein, die jedoch weit unter der Gefahrenschwelle liegen.
  • Babyphone (kabellos): Einige Modelle senden kontinuierlich oder zeitweise Radiofrequenzen aus, manchmal in der Nähe von Babybetten.
  • DECT-Schnurlostelefone: Im Gegensatz zu schnurgebundenen Telefonen senden DECT-Basisstationen und -Mobilteile Funkfrequenzen aus. Einige DECT-Basisstationen senden kontinuierlich, auch wenn keine Kommunikation stattfindet.
  • Bluetooth und verbundene Geräte (Uhren, Kopfhörer): Diese Technologien verwenden schwache Wellen für Verbindungen über kurze Distanzen und erzeugen so eine lokalisierte und im Allgemeinen geringe Belastung.

3. Die Bedeutung von Abstand und Dauer der Exposition

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Stärke eines elektromagnetischen Feldes mit der Entfernung sehr schnell abnimmt. Dies ist das „Quadrat-Abstandsgesetz“ (für Fernfelder): Verdoppelt man den Abstand von der Quelle, verdoppelt sich die Intensität der Exposition durch vier (oder mehr). Daher:

  • Bei einem Gerät, das in einem Abstand von 1 cm stark emittiert, kann die Strahlenbelastung in einem Abstand von 1 Meter vernachlässigbar sein.
  • Auch die Dauer der Exposition spielt eine entscheidende Rolle. Eine kurze Exposition gegenüber einem starken Feld ist oft weniger bedenklich als eine längere Exposition gegenüber einem gemäßigteren Feld.

Abschluss

Die „stärksten“ elektromagnetischen Wellen werden häufig von Geräten ausgesandt, die für ihren Betrieb eine hohe Leistung benötigen (Stromleitungen, Mikrowellenherde), für die Kommunikation über große Entfernungen (Mobilfunkmasten) oder für den direkten Körperkontakt (Mobiltelefone) ausgelegt sind. Die tatsächliche Belastung hängt jedoch in erster Linie von der Entfernung zur Quelle und der Nutzungsdauer ab.

Durch einfache Maßnahmen zur Vergrößerung des Abstands zwischen Ihnen und Quellen starker Strahlung (Verwendung einer Freisprecheinrichtung für Ihr Telefon, Entfernung von Ihrem WLAN-Router, Vermeidung des Schlafens in der Nähe Ihrer elektrischen Geräte) können Sie Ihre Gesamtbelastung erheblich verringern.

Wenn Sie nach konkreten Schutzlösungen suchen, zögern Sie nicht, unsere Anti-Wellen-Produkte oder unsere Seite mit täglichen Maßnahmen gegen Wellen zu konsultieren.

Zurück zum Blog