Welche Symptome treten bei Elektrosensibilität (EHS) auf?

Elektrosensibilität (EHS), von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) manchmal auch als idiopathische Umweltintoleranz zugeschrieben elektromagnetischer Felder (IEI-EMF) bezeichnet, ist eine Reihe unspezifischer Symptome, die manche Menschen auf die Belastung mit elektromagnetischen Wellen (EMF) zurückführen. Obwohl EHS noch nicht von allen Gesundheitsbehörden weltweit als medizinische Standarddiagnose anerkannt wird und die genauen biologischen Mechanismen noch immer diskutiert und untersucht werden, berichten Menschen, die sich selbst als elektrosensibel bezeichnen, von einer großen Bandbreite an Symptomen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Vorhandensein dieser Symptome allein noch keine Diagnose von Elektrosensibilität darstellt und dass es immer empfohlen wird, bei allen Bedenken einen Arzt aufzusuchen.

1. Neurologische und kognitive Symptome

Zu den Symptomen, die von Elektrosensibilität am häufigsten berichtet werden, gehören:

  • Kopfschmerzen und Migräne: Schmerzen unterschiedlicher Intensität, oft lokalisiert oder diffus.
  • Schwindel und Benommenheit: Gefühl des Ungleichgewichts, manchmal begleitet von Übelkeit.
  • Schlafstörungen: Einschlafschwierigkeiten, häufiges Aufwachen, unruhiger Schlaf, Schlaflosigkeit.
  • Chronische Müdigkeit: Ein Gefühl anhaltender Erschöpfung, auch nach Ruhe.
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten: Geistige Verwirrung, Probleme, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, häufige Vergesslichkeit.
  • Reizbarkeit und Angst: Stimmungsschwankungen, Nervosität, Unruhe, sogar Panikattacken.
  • Tinnitus: Klingeln oder Pfeifen in den Ohren.

2. Hautsymptome

Die Haut ist oft einer der ersten Bereiche, an denen elektrosensible Menschen Symptome verspüren:

  • Rötung und Kribbeln: Ein Gefühl von Wärme, Brennen oder Kribbeln auf der Haut, häufig im Gesicht, am Hals und an den Händen.
  • Hautausschläge: Auftreten von Rötungen, Nesselsucht oder Juckreiz.
  • Trockene Haut: Gefühl trockener und gespannter Haut.

3. Herz-Kreislauf-Symptome

Manche Betroffene berichten auch von Symptomen, die das Herz-Kreislauf-System betreffen:

  • Herzklopfen: Gefühl von unregelmäßigem oder schnellem Herzschlag.
  • Brustschmerzen: Unbehagen oder Schmerzen in der Brust.
  • Blutdruckschwankungen: Hypo- oder Hypertonie.

4. Muskel-Skelett-Symptome

  • Muskel- und Gelenkschmerzen: Ähnlich den Symptomen einer Fibromyalgie, oft diffus.
  • Muskelschwäche: Gefühl der Kraftlosigkeit.

5. Andere allgemeine Symptome

  • Verdauungsprobleme: Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme.
  • Erhöhte Empfindlichkeit (Augen, Ohren): Augenreizung, verschwommenes Sehen, Überempfindlichkeit gegenüber Lärm.
  • Grippeähnliche Symptome: Keine offensichtliche Infektion.

Variabilität der Symptome und auslösenden Faktoren

Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome der Elektrosensibilität sehr vielfältig sind und sich von Person zu Person stark unterscheiden können. Ihre Intensität kann variieren und es wird oft beschrieben, dass sie sich in der Gegenwart von Quellen elektromagnetischer Wellen (Mobiltelefone, WLAN, Mobilfunkmasten, intelligente Zähler usw.) verschlimmern und bei reduzierter Belastung abnehmen.

Empfehlungen

Wenn Sie oder ein Angehöriger regelmäßig unter solchen Symptomen leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Ein Arzt kann andere mögliche medizinische Ursachen ausschließen und Ihnen die geeignete Behandlung empfehlen.

Zurück zum Blog